Ausbildung
Link zur Site
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des Erzgebirgskreises
Bärensteiner Straße 2 - 09456 Annaberg-Buchholz - Telefon: (03733)4262-00 - Fax: (03733) 4262-16 - E-Mail: sekretariat@bsz-annaberg.de
Link zu Facebook BSZ

Wir beschulen und bilden Sie bestens aus!

Standort Annaberg

Standort Annaberg

Standort Zschopau

Link zu Standort Zschopau

Standort Seiffen

Bildershow Standort Seiffen

Die Gebäude sind behindertengerecht bzw. barrierefrei!

    DUALE AUSBILDUNG

VOLLZEITAUSBILDUNG

Ernährung

Wirtschaft

Berufliches Gymnasium

Ernährung3

Verwaltung2

Gymnasium2

Technik

Fachoberschule
Technik/Wirtschaft/Gesundheit und Sozialwesen

Elektronik2

Holz2

FOS2

ELEKTROTECHNIK

HOLZVERARBEITUNG

Berufsvorbereitungsjahr/ Förderschule

KFZ2

Metall2

Bauhalle2

KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIK

METALL-/ZERSPANUNGSTECHNIK

BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR

Wappen_ErzgebirgskreisGemäß ihrem gesellschaftliche Auftrag sind die Beruflichen Schulzentren in Ihren Kreisen die Partner der Wirtschaft bei der Ausbildung des zukünftigen Facharbeiternachwuchses und arbeiten daher mit den Betrieben und  den für die Betriebe zuständigen Kammern eng zusammen.
Die Berufsschule gliedert sich in eine Grundstufe und eine Fachstufe. Die Grundstufe dauert ein Jahr. In der Fachstufe werden Fachklassen für einzelne oder verwandte Berufe gebildet. Grund- und Fachstufe werden in der Regel in Form von Teilzeitunterricht an einzelnen Unterrichtstagen oder in zusammenhängenden Abschnitten (Blockunterricht) geführt.
Die Grundstufe kann auch als Berufsgrundbildungsjahr in Vollzeitunterricht oder in Teilzeitunterricht für die einem Berufsfeld zugeordneten anerkannten Ausbildungsberufe geführt werden.
Die Berufsschule kann für Jugendliche, die zu Beginn der Berufsschulpflicht ein Berufsausbildungsverhältnis nicht nachweisen, als einjährige Vollzeitschule (Berufsvorbereitungsjahr) geführt werden.

Der qualifizierte berufliche Bildungsabschluss wird zuerkannt, wenn der Berufsabschluss mit gutem Ergebnis nachgewiesen werden kann und entweder der qualifizierende Hauptschulabschluss erworben oder die Berufsschule mit gutem Ergebnis abgeschlossen wurde. Damit wird ein mittlerer Bildungsabschluss verliehen.

Lesen Sie dazu auch näheres in unserer Ausbildungsbroschüre.
 
Traditionell bedient die Einrichtung schon immer die Handwerksbetriebe des Kreises.

Übersicht über Berufe der dualen Ausbildung am BSZ

  • Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik
  • Zerspanungsmechaniker
  • Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Holzmechaniker sowie Tischler
  • Industriekaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Verkäufer/-in
  • Bürokaufmann/-frau

Informationen in eigener Sache

Linksammlung

website design software
Impressum / Datenschutzerklärung
© BSZ ETW Erzgebirge 2023

leftIcon

Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. (Einstein)

rightIcon

[Home] [Ausbildung] [Gymnasium] [Fachoberschule] [Technik] [Wirtschaft] [Ernährung] [BVJ] [BGJ] [Berufsb.Förderschule] [Information] [Kontakt] [Standort Seiffen] [Standort Zschopau]