BGJ
Link zur Site
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des Erzgebirgskreises
Bärensteiner Straße 2 - 09456 Annaberg-Buchholz - Telefon: (03733)4262-00 - Fax: (03733) 4262-16 - E-Mail: sekretariat@bsz-annaberg.de
Link zu Facebook BSZ

Berufsgrundbildungsjahr

Das Berufsgrundbildungsjahr wird im Rahmen der schulischen Vollzeitausbildung als erstes Ausbildungsjahr durchgeführt. Du bist also die ganze Woche in der Berufsschule. Aber keine Bange, Du musst nicht nur im Klassenzimmer rumsitzen und Däumchen drehen.
Die meiste Zeit wirst Du in der Fachabteilung verbringen und hantieren. Da kannst Du schon ins schwitzen geraten. Garantiert! Aber es bringt Dir auch was. Findest Du in der Zwischenzeit eine geeignete Lehrstellen in einer Firma, so wird Dir die Unterrichtszeit auf das erste Lehrjahr angerechnet. Also keine vertane Zeit.

Die Teilnehmer verbessern ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt, weil sie sich intensiv auf eine Lehre in einem Beruf vorbereiten.
Sie nehmen am theoretischer Unterricht in allgemeinbildenden und berufsfeldspezifischen Fächern der Berufe teil. Praktische Ausbildung in den Werkstätten und Labors ergänzen den Unterricht und bereiten auf den Einsatz in einer Firma vor. Auch Tugenden des deutschen Handwerks werden vermittelt: "Pünktlichkeit, Ordnung und Beharrlichkeit!"
 
Während der Ausbildung wird ein Betriebspraktikum durchgeführt. Angebote dazu kann  mann auch über das BSZ erhalten.

Zugangsbedingungen

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • akzeptable körperliche Belastbarkeit

Bei erfolgreichem Abschluss kann mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes bei einem Lehrverhältnis das erste Lehrjahr übersprungen werden.

Das staatliche Berufsschulzentrum Zschopau bietet für Jugendliche  in den folgenden Berufsfeldern ein Berufsgrundbildungsjahr an:

    Bautechnik  oder

    Holztechnik oder

    Metalltechnik oder

    Hauswirtschaft / Textiltechnik
 

Na, neugierig geworden?
Dann bewirb dich doch im BSZ!
Anmeldeformular

Gibt es einen Unterschied zum Berufsvorbereitungsjahr?
Ja, für das BGJ benötigt man einen Haupt- oder Realschulabschluss.
Ist so eine vollzeitschulische Ausbildung nicht sehr eintönig und trocken?
Nein, denn an zwei Tagen der Woche findet die praktische Ausbildung in der Bauhalle bzw. der Zimmerei statt.
Außerdem muss ein dreiwöchiges Praktikum absolviert werden. Ich suche mir dazu einen Praktikumsbetrieb möglichst im Baubereich aus. Da kann ich gleich mal testen, ob mir diese Tätigkeiten gefallen.
Wie schätzt du deine Chance ein, im nächsten Jahr eine Lehrstelle zu erhalten?
Wenn ich gute Leistungen erreiche und meinen zukünftigen Chef durch praktische Fähigkeiten überzeugen kann, nicht schlecht. Er könnte mich sogar ins zweite Lehrjahr übernehmen.
Wie sieht es denn mit der Bezahlung aus? Schließlich hat man ja Aufwendungen für Schulmaterialien und die Fahrt zur Schule!
Leider gibt es im BGJ kein Lehrlingsentgelt!
Für den Schulweg bekommt man aber einen Schülerfahrausweis, für den nur ein geringer monatlicher Eigenanteil zu leisten ist. Bei Bedürftigkeit kann Bafög gezahlt werden.
Gibt es Urlaub?
Für BGJ-Schüler gilt die Ferienregelung des Landes Sachsen. So kommt man in den Genuss vieler freier Tage zur Erholung. Einen Teil davon werde ich mit Ferienarbeit verbringen, um mein Taschengeld aufzubessern. Und vielleicht ergibt sich ja daraus auch die Chance auf einen Ausbildungsplatz.

 

 

 

website design software
Impressum / Datenschutzerklärung
© BSZ ETW Erzgebirge 2023

leftIcon

Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. (Einstein)

rightIcon

[Home] [Ausbildung] [Gymnasium] [Fachoberschule] [Technik] [Wirtschaft] [Ernährung] [BVJ] [BGJ] [Berufsb.Förderschule] [Information] [Kontakt] [Standort Seiffen] [Standort Zschopau]