Am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des Erzgebirgskreises - Standort Zschopau - besteht im neuen Schuljahr 2023 /2024 die Möglichkeit, eine Berufsfachschulausbildung zur /zum Staatlich anerkannten Sozialassistent*in zu absolvieren sowie die Fachoberschule in den Fachrichtungen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales zu besuchen und die Fachhochschulreife zu erlangen.
Es sind noch wenige Restplätze vorhanden. Bewerbungen zur Ausbildung Sozialassisten*in bzw. für die Fachoberschule in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales sind an das BSZ zu richten.
Mit den Abschlüssen zur / zum Staatlich anerkannten Sozialassistent*in und der Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales bietet sich ab dem Schuljahr 2024/2025 die Möglichkeit, an der gleichen Schule den Abschluss Staatlich anerkannte*r Erzieher*in zu erwerben.
Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
"Für die Anmeldung ukrainischer Kinder und Jugendlicher an sächsischen Schulen wurde seitens des Landesamtes für Schule und Bildung ein Onlineanmeldeportal eingerichtet. https://www.schulportal.sachsen.de/ukraine ".
Spendenlauf am 12.05.2023 - Dieses Jahr steht der fächerverbindende Unterricht unter dem großen Thema: „Ökobilanz - Ökonomie und Ökologie im Einklang.“ Um das Thema nicht nur oberflächlich abzuarbeiten, sondern auch etwas zu starten, was Spaß macht, entschieden wir uns dazu, etwas Tiefgründiger zu gehen und am Ende etwas für die Gesellschaft und Umwelt zu tun. So organisierten wir einen Spendenlauf! ...weiter lesen
Ben Salomo zu Gast in der Aula in Annaberg am 17.04.2023 – dem Holocaust-Gedenktag „Auf dem Weg hierher bin ich durch einen Ort Namens Venusberg gefahren, dies war ein Häftlingslager zu Zeiten des NS-Terrors. Wer von euch wusste das? (ein paar Hände gehen hoch) .... Zu wenige!!! Ihr müsst Bescheid wissen über das was euch umgibt.“ ...weiter lesen
DER TAG DER OFFENEN TÜRfand am 04.02.2023 an den Standorten Annaberg und Zschopau statt. Hier einige Impressionen
FAKT ODER FAKE – AUSFLUG INS DEUTSCHE HYGIENEMUSEUM DRESDEN Am Mittwoch, den 02.02.2023, unternahmen die SchülerInnen der 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums eine philosophische Expedition in die Landeshauptstadt. Wir reflektierten den Hang zur eigenen existenziellen oder nötigen Lüge. Und wurden mit dem Paradox konfrontiert, die Wahrheit sagen, aber nicht hören zu wollen. „Schön war es mit euch.“, sprach der Lehrer auf dem Lügendetektor… ...weiter lesen
JUNGE GESICHTER IM KUNSTHANDWERK Ausbildung: Holzspielzeugmacher vermelden Rekord bei Lehrlingen von Sarah Hofmann, Die Schule für angehende Holzspielzeugmacher in Seiffen hat so viele Auszubildende wie seit Jahren nicht angenommen. Erstmals wurde eine zweite Klasse eröffnet. Die Gründe dafür liegen nicht nur im gestiegenen Interesse junger Leute, sondern auch im Umdenken der Betriebe. Eine Spurensuche.... weiter lesen Stand: 20. November 2022, 10:29 Uhr MDR SACHSEN
Unsere Heuernte vom 15.09. bis 16.09.2022 Auch für unseren Jahrgang stand zu Beginn der 11. Klasse die traditionelle Heuernte an. Insgesamt umfasst das Projekt „Heuernte“ zwei Tage, die vor allem dafür da sind, sich als Mitschüler kennnen zu lernen und die Naturschutzmitarbeiter im Naturschutzzentrum Erzgebirge bei ihrer Arbeit zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem erfährt man viele interessante Fakten über die Natur und wie man den Artenreichtum am besten schützen kann. ...weiter lesen
Präsentation von Ausbildungsberuf Holzspielzeugmacher Am 4.9.22 haben zwei Auszubildende und unser Außenstellenleiter Herr Friedemann den im Rahmen des offenen Regierungsviertels im Kultusministerium von Dresden vorgestellt. Eine Ehre, unsere Ausbildung bei dieser hochkarätigen Veranstaltung präsentieren zu dürfen.