Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des ErzgebirgskreisesBärensteiner Straße 2 - 09456 Annaberg-Buchholz - Telefon: (03733)4262-00 - Fax: (03733) 4262-16 - E-Mail: sekretariat@bsz-annaberg.de
Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen
Im Jahre 1995 wurde die Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule als Außenstelle des Berufsschulzentrum Zschopau eröffnet.
Die Eröffnung dieser Ausbildungsstätte war ein wichtiger Schritt zur endgültigen Anerkennung und Erhaltung des traditionellen und erzgebirgstypischen Berufes des Holzspielzeugmachers als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf.
In der Schule findet die theoretische Ausbildung für Drechsler und Holzspielzeugmacher statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Lehrbetrieben. Für den Holzspielzeugmacher ist aber auch die praktische Ausbildung in der Außenstelle möglich.
Diese praktische Ausbildung erfolgt als Verbundausbildung unter der fachlichen Regie des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Bewährte Handwerksmeister vermitteln dabei ihr hohes Wissen und Können an die Lehrlinge.
Die Holzspielzeug- und Drechslerschule Seiffen wird neben der Berufsausbildung auch für Fortbildung und Meisterausbildung sowie als Schauwerkstatt viele interessierte Gäste des Erzgebirges genutzt. (1. und 3. Advent)
Anfragen richten Sie bitte an das: Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des Erzgebirgskreises Bärensteiner Straße 2 09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: (03733) 426200 Telefax: (03733) 426216
schulleitung@bsz-zschopau.de oder Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des Erzgebirgskreises - Standort Seiffen Hauptstraße 112 09548 Kurort Seiffen
AKTUELLES Der Drechsler-Beruf soll zum immateriellen Kulturerbe werden Köhlerhandwerk, Orgelbau und Falknerei stehen bereits auf der Liste. Der Drechsler-Beruf soll ebenfalls geschützt werden. Das hat die Bundesinnung bei ihrer Jahresversammlung am Wochenende in Olbernhau beschlossen. Von Torsten Schilling erschienen am 29.06.2015 FP-MAB
Alles Hand und Rauch - Von Gabriele Fleischer erschienen am 27.11.2015 FP - 28 junge Leute erlernen in Sachsen den Beruf des Holzspielzeugmachers. Die Seiffener Volkskunst produziert zu 90 Prozent fürs Weihnachtsgeschäft. Kräftig drückt Conny Kohlmann die mit Leim benetzten Arme des später räuchernden Oberförsters an. Eine aus Holz gefertigte Lehre zeigt ihr die richtige Höhe. Auch bei einer Holzfigur müssen die Arme an der richtigen Stelle sitzen. ...weiter lesen